Jun

9

Sunday

Familiensonntag – Eiszeit

Familiensonntag – Eiszeit Naturmuseum, Museumstrasse 52, 8400 Winterthur Tickets
Naturmuseum, Winterthur (CH)
mit Judith Weber, Projektleiterin Kindermuseum André Schnellmann, Experimentalarchäologe und Daniel Fehr, Kinderbuchautor Vor 2.6 Millionen Jahren begann das Eiszeitalter. Längere, kalte Eiszeiten wechselten sich mit kürzen, wärmeren Phasen ab. Die Eiszeitgletscher formten unsere heutige Landschaft und brachten Kies und grössere Findlinge aus den Alpen ins Schweizer Mittelland. Vor 24'000 Jahren zogen sich die Gletscher immer mehr in die Alpen zurück und hinterliessen eisfreie Flächen, wo Tiere und Menschen auf der Suche nach Nahrung durchwandern konnten. Die altsteinzeitlichen Menschen der letzten Eiszeit waren Jäger und Sammler, nutzten Höhlen, Felsvorsprünge oder Zelte aus Rentierfell als Nachtlager und stellten Werkzeuge und Kulturobjekte aus Knochen oder Steinen her. Der kulturelle Höhepunkt der Altsteinzeit wurde mit dem Magdalénien während der letzten Eiszeit erreicht. Aus dieser Zeit stammen die meisten Höhlenmalereien oder komplizierte Jagdwerkzeuge wie Speerschleudern, Harpunen und Angelhaken. Während des Familiensonntags zur Wechselausstellung "Eiszeit" ist ein Jäger aus der Magdalénien-Zeit im Innenhof des Naturmuseums zu Gast und gibt uns Einblicke ins Leben während der letzten Eiszeit. Gemeinsam mit dem Experimentalarchäologen André Schnellmann können eiszeitliche...

show more

mit Judith Weber, Projektleiterin Kindermuseum André Schnellmann, Experimentalarchäologe und Daniel Fehr, Kinderbuchautor Vor 2.6 Millionen Jahren begann das Eiszeitalter. Längere, kalte Eiszeiten wechselten sich mit kürzen, wärmeren Phasen ab. Die Eiszeitgletscher formten unsere heutige Landschaft und brachten Kies und grössere Findlinge aus den Alpen ins Schweizer Mittelland. Vor 24'000 Jahren zogen sich die Gletscher immer mehr in die Alpen zurück und hinterliessen eisfreie Flächen, wo Tiere und Menschen auf der Suche nach Nahrung durchwandern konnten. Die altsteinzeitlichen Menschen der letzten Eiszeit waren Jäger und Sammler, nutzten Höhlen, Felsvorsprünge oder Zelte aus Rentierfell als Nachtlager und stellten Werkzeuge und Kulturobjekte aus Knochen oder Steinen her. Der kulturelle Höhepunkt der Altsteinzeit wurde mit dem Magdalénien während der letzten Eiszeit erreicht. Aus dieser Zeit stammen die meisten Höhlenmalereien oder komplizierte Jagdwerkzeuge wie Speerschleudern, Harpunen und Angelhaken. Während des Familiensonntags zur Wechselausstellung "Eiszeit" ist ein Jäger aus der Magdalénien-Zeit im Innenhof des Naturmuseums zu Gast und gibt uns Einblicke ins Leben während der letzten Eiszeit. Gemeinsam mit dem Experimentalarchäologen André Schnellmann können eiszeitliche Techniken wie das Herstellen von Knochennadeln, das Gravieren und Bearbeiten von Knochen, Stein und Geweih oder das Entfachen eines Feuers erlernt werden. Im Kerala Kreativ werden eiszeitliche Schmuckstücke hergestellt. In der Ausstellung liest uns Daniel Fehr um 14 Uhr aus seinem Buch "Wurz und Zirp und der Stein des Schellenbergs" vor. Darin fragen Wurz und Zirp, zwei Figuren aus dem Wald, wie der Stein auf den Schellenberg kam. Alle Waldtiere haben ihre Theorie und am Ende erzählt der Stein selbst, wie er hierhingekommen ist. Mit dem Gletscher, vor langer Zeit – für Wurz und Zirp unvorstellbar, verrückt! Der Familiensonntag ist für Kinder ab 5 Jahren mit ihren erwachsenen Begleitpersonen geeignet.

show less

The event starts in
6 Days
17 h
0 min
59 s

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Naturmuseum, Museumstrasse 52, Winterthur, CH

Event links

Category: Festivals